Fucus vesiculosus
Andere Namen: Blasentang, Fucus
Stoffart: Pflanze
Typische Potenzen: Fucus vesiculosus wird meist in der Urtinktur verwendet.
Hauptanwendungsbereiche: Schilddrüsenerkrankungen und Übergewicht
Inhaltsangabe
Erscheinung
Fucus vesiculosus zeigt eine Neigung zu Übergewicht.
Fucus vesiculosus Anwendung
Fucus vesiculosus wird hauptsächlich zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen eingesetzt. Typische Beschwerden sind Gewichtszunahme, Vergrößerung der Schilddrüse und eine extrem starke Verstopfung.
Das homöopathische Mittel kann hilfreich zur Anregung des körperlichen Grundumsatzes bei einer gewünschten Gewichtsabnahme sein.
Anwendungsgebiete in der Übersicht
Anwendungsgebiet | Beschwerden/Symptome |
---|---|
Asthma | Die Atemwege sind entzündet und verengt. Dadurch kommt es zu Anfällen von Atemnot. Diese sind besonders schlimm während der Menstruation. Bei der Ausatmung kann ein pfeifendes oder brummendes Geräusch auftreten. |
Schilddrüsenerkrankungen | Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse (Morbus Basedow), welche mit unerträglichen Kopfschmerzen einhergehen. Die Patienten haben eine vergrößerte Schilddrüse, hervortretende Augen und eine erhöhte Herzfrequenz. |
Schilddrüsenerkrankungen | Funktionsstörungen der Schilddrüse mit Gewichtszunahme, Vergrößerung der Schilddrüse, Kropfbildung und starker Verstopfung. |
Übergewicht | Zur Steigerung des Grundumsatzes und Unterstützung des Gewichtabbaus. Folgen des Übergewichts können Gelenkbeschwerden, vermehrtes Schwitzen, geringe körperliche Belastbarkeit und seelische Beeinträchtigungen sein. |
Verbesserung:
- Keine Angabe
Verschlechterung:
- Keine Angabe
Weitere Anwendungshinweise
Fucus vesiculosus Wirkung
Fucus vesiculosus wirkt auf die Schilddrüse.
Fucus vesiculosus Dosierung
Fucus vesiculosus wird vor allem in der Urtinktur gegeben. Da der Blasentag viel Jod enthält und dies in der Urtinktur ebenfalls enthalten ist, gibt es einige Einschränkungen bei der Einnahme. Das Mittel darf bei einer Überempfindlichkeit gegenüber Jod und bei bestehenden Schilddrüsenerkrankungen nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden.
Wird das Mittel zur Unterstützung der Gewichtsreduktion eingesetzt, muss vorher unbedingt eine gesundheitliche Abklärung beim Arzt erfolgen.
In der Regel wird eine Einnahme von 5 bis 10 Tropfen 3-mal täglich empfohlen.
Fucus vesiculosus während der Schwangerschaft
Fucus vesiculosus sollte während der Schwangerschaft nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden. Das Mittel kann vom Arzt verordnet werden, wenn aufgrund von Schilddrüsenerkrankungen das Risiko für Komplikationen während der Schwangerschaft erhöht ist.
Fucus vesiculosus für das Baby
Fucus vesiculosus wird nicht zur Behandlung von typischen Säuglingsbeschwerden eingesetzt.
Fucus vesiculosus für Hund, Pferd und Katze
Fucus vesiculosus wird bei Tieren zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen und Übergewicht eingesetzt. Die Einnahme sollte zur Vermeidung von Komplikationen unter der Aufsicht des Tierarztes erfolgen und vorab mit diesem besprochen werden.
Fucus vesiculosus Nebenwirkungen
Fucus vesiculosus darf bei einer Jodüberempfindlichkeit und bei Schilddrüsenerkrankungen nicht ohne ärztlichen Rat eingenommen werden. Bei der Einnahme des Mittels als Urtinktur oder in der Potenz D1 sind Nebenwirkungen beobachtet worden. Es sind Magen-Darm-Störungen, Schwindel, Schwankungen des Blutzuckerspiegels und Blutdruckerhöhung berichtet worden. Die Einnahme ist dann zu unterbrechen.
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Homöopathen, Arzt oder Apotheker!