Cralonin

Das Herz ist nicht nur für die Blutversorgung des gesamten Organismus verantwortlich, für seinen unermüdlichen Einsatz benötigt es auch selbst jede Menge Sauerstoff und Nährstoffe. Dafür sind die herzeigenen Herzkranzgefäße zuständig.

Meldet das vegetative Nervensystem einen erhöhten Sauerstoffbedarf, reagiert das Herz mit verstärkter Tätigkeit. Reicht die Sauerstoffversorgung nicht aus, führt das zu Kurzatmigkeit und Luftnot und man wird schnell müde. Zu ähnlichen Beschwerden führt eine nervöse Überreizung der vegetativen Nervenbahnen. Sind zudem die Herzkranzgefäße durch Arteriosklerose verengt, macht sich das mit einem Beklemmungsgefühl in der Brust, einer Angina pectoris bemerkbar.

Zur Stärkung der Herzfunktion setzen Ärzte eine Reihe von Medikamenten ein. Oft muss man diese ein Leben lang einnehmen, mit allen damit verbundenen Risiken und Nebenwirkungen. Gerade zu Anfang einer Herzerkrankung reicht oft ein natürliches Präparat aus, wie Cralonin Tropfen aus dem Hause Heel.

Dass sich das homöopathische Präparat gegenüber schulmedizinischen Mitteln nicht zu verstecken braucht, hat eine klinische Studie erwiesen: Cralonin war bei leichter Herzinsuffizienz ebenso wirksam  wie die Standardtherapie mit ACE-Hemmern und Diuretika (Schröder D, Weiser M, Klein P in European Journal of Heart Failure 5 (2003): 319-326) - bei wesentlich besserer Verträglichkeit. Selbst wenn man bereits medikamentenpflichtig ist, lassen sich die Tropfen unterstützend einsetzen. Sie harmonisieren das Nervensystem, lindern nervöse Herzbeschwerden und stärken Herz und Kreislauf.

1. Anwendungsgebiete

Die Anwendungsgebiete von Cralonin leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören bei Jugendlichen nervöse Herzbeschwerden und bei Erwachsenen nervöse Herzstörungen sowie das „Altersherz“ und Beklemmungsgefühl in der Brust (Angina pectoris).

2. Hintergrundinformationen Einzelmittel

Cralonin Tropfen sind ein homöopathisches Komplexmittel aus drei Einzelmitteln. Die Anzucht der Pflanzen unterliegt strengen Qualitätskontrollen. Herstellung und Kombination der Einzelmittel  erfolgen nach homöopathischen Vorschriften.

2.1 Wirkungsweise Einzelkomponenten

Cralonin Tropfen enthalten pro Gramm

Crataegus Urtinktur 700 mg. Weißdorn ist ein altbewährtes pflanzliches Mittel zur Kräftigung des Herzens und zur Steigerung der Durchblutung. Mit seiner Wirkung auf die Herzkranzgefäße verbessert er die Sauerstoffzufuhr zum Herzmuskel.
Mehr Informationen zu Crataegus

Spigelia anthelmia D2 10 mg. Das in Südamerika beheimatete Brechnussgewächs bezeichnet man auch als Wurmkraut. Das darin enthaltene Alkaloid Spigeliin hilft bei nervösen Herzbeschwerden und Missempfindungen. Darüber hinaus ist es bei Herzentzündungen und Angina pectoris wirksam.

Kalium carbonicum D3 10 mg. Kaliumcarbonat unterstützt in homöopathischer Potenzierung die Herzfunktion und lindert Herzklopfen und stechende Schmerzen in der Herzgegend.
Mehr Informationen zu Kalium carbonicum

Als Hilfsstoffe dienen gereinigtes Wasser und Ethanol (Endkonzentration 45 Vol.-%).

3. Vorteile

  • Cralonin besteht zu 100 % aus natürlichen Inhaltsstoffen und ist gut verträglich.
  • Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind nicht bekannt.
  • Gute Verträglichkeit und Nebenwirkungsfreiheit von Cralonin ermöglichen eine regelmäßige Einnahme, wenn Sie öfters an Herzproblemen leiden.
  • Die Tropfen führen nicht zu Abhängigkeit oder Gewöhnungseffekten.
  • Cralonin ist nicht verschreibungspflichtig. Sie erhalten das Präparat ohne Rezept in Ihrer Apotheke.
  • Einige Krankenkassen erstatten innerhalb eines jährlichen Rahmens die Kosten für frei verkäufliche Arzneimittel. Fragen Sie dort nach, ob das auch auf Cralonin zutrifft.

4. Anwendungsinformationen

4.1 Darreichungsformen

Cralonin Tropfen sind in Packungsgrößen zu zu 30 Millilitern (N1, PZN 2743768) und 100 Millilitern (N2, PZN 2743774) in Ihrer Apotheke erhältlich.

Cralonin gibt es darüber hinaus in Form von Ampullen zur Injektion mit 1,1 ml Flüssigkeit (10, 30 und 100 Stück).

4.2 Dosierung und Einnahme

Cralonin Tropfen können ab dem zwölften Lebensjahr wie in der Packungsbeilage beschrieben oder gemäß ärztlicher Verordnung eingenommen werden.

Homöopathische Medikamente wirken am besten, wenn man die Wirksubstanzen über die Mundschleimhaut aufnimmt. Daher sollten Sie die Mischung am besten auf ein Stück Würfelzucker auftropfen und auf der Zunge zergehen lassen. Alternativ nehmen Sie die Tropfen unverdünnt mit einem Plastiklöffel ein. Metall beeinträchtigt die Wirksamkeit.

Fälle von Überdosierung sind bei sachgemäßer Anwendung nicht bekannt. Haben Sie Fragen zur Einnahme, informieren Sie sich bei Ihrem Arzt, Heilpraktiker oder in Ihrer Apotheke.

4.3 Verwendbarkeit und Anwendungsbeschränkungen

Cralonin ist ein mild wirksames homöopathisches Arzneimittel. Sie sollten bei der Anwendung beachten, dass eine Angina pectoris bei Kindern und Jugendlichen grundsätzlich nicht in Eigenverantwortung behandelt werden sollte, sondern immer von einem Arzt untersucht werden muss. Gegebenenfalls wird er Ihnen Cralonin als unterstützende Therapie empfehlen, sobald die Ursachen für die Beklemmungsgefühle in der Brust medizinisch abgeklärt sind.

Beachten Sie, dass Cralonin nicht zur Behandlung von akuten Herzerkrankungen wie Herzinfarkten geeignet ist. Kommen zu den Ihnen bekannten Beschwerden ausstrahlende Schmerzen, Panikgefühl und Schweißausbrüche hinzu, sollten Sie umgehend einen Notarzt informieren. Möglicherweise handelt es sich um einen Herzinfarkt, der umgehend intensivmedizinisch behandelt werden muss.

Cralonin Tropfen enthalten 45 Vol-% Alkohol.

4.3.1 Cralonin für Babys und Kinder

Cralonin Tropfen sind nicht für die Anwendung bei Kindern konzipiert. Sie sollten das Medikament daher nur bei Jugendlichen ab dem zwölften Lebensjahr und Erwachsenen verwenden.

Leidet Ihr Kind an Herzproblemen, sollten Sie unbedingt Ihren Kinderarzt aufsuchen. Viele Herzerkrankungen in diesem Alter sind nur mit frühzeitiger Diagnose und Behandlung therapierbar.

4.3.2 Cralonin für Erwachsene

Jugendliche ab dem zwölften Lebensjahr und Erwachsene aller Altersstufen können Cralonin uneingeschränkt verwenden. Im Akutfall nimmt man alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 12-mal täglich 10 Tropfen. Beachten Sie die Anwendungsbeschränkungen bei Angina pectoris von Jugendlichen.

4.3.3 Cralonin in Schwangerschaft und Stillzeit

Die Inhaltsstoffe von Cralonin sollten bei sachgemäßer Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit keine Probleme verursachen, aber Sie sollten in dieser Zeit grundsätzlich alle Medikamente nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker einnehmen.

4.3.4 Cralonin für Hund und Katze

Cralonin setzen Tierärzte zur Behandlung von Herzerkrankungen ihrer vierbeinigen Patienten ein, entweder in Form von Tropfen oder Ampullen zur Injektion. Die Dosierung sollten Sie Ihrem Tierarzt überlassen, insbesondere wenn dieser Injektionen als notwendig erachtet.

4.3.5 Verkehrstüchtigkeit und Bedienung von Maschinen

Die Einnahme von Cralonin führt nicht zu Beeinträchtigungen des Reaktionsvermögens, sodass nichts gegen Autofahrten oder die Bedienung von Maschinen spricht. Bei sachgemäßer Anwendung ist der Alkoholgehalt unbedenklich.

4.3.6 Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind bei Cralonin nicht bekannt.

4.3.7 Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln

Wie alle homöopathischen Arzneimittel wirkt Cralonin auf Körper, Seele und Geist und aktiviert die körpereigenen Abwehrkräfte. Genuss von Alkohol, Drogen, Nikotin sowie eine ungesunde Lebensweise beeinträchtigen die ganzheitliche Wirkung des Präparates.

4.4 Anwendungsdauer

Wie alle Arzneimittel ist Cralonin gemäß Packungsbeilage und Verordnung des Arztes einzunehmen.  Tritt nicht innerhalb von zwei bis drei Tagen eine wesentliche Besserung ein, empfiehlt es sich einen Arzt aufzusuchen.

Haben Sie einmal die Anwendung vergessen, nehmen Sie die Tropfen weiter wie gewohnt ein. Verdoppeln Sie nicht die Dosis.

4.5 Nebenwirkungen

Nebenwirkungen sind bei Cralonin selten. Dazu gehören vorübergehend erhöhter Puls, Herzrasen, fühlbarer Herzschlag (Palpitationen) und eine Rötung des Gesichts. Empfindliche Personen leiden mitunter an Magenproblemen, Schwindel und Übelkeit.

Bei bekannter Unverträglichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe sollten Sie das Medikament nicht einnehmen.

Wie bei allen homöopathischen Arzneimitteln kann nach der Einnahme eine Erstverschlimmerung der Symptome eintreten. Das gilt in der Homöopathie als Zeichen für das Einsetzen der Selbstheilung. Halten diese Beschwerden länger als zwei oder drei Tage an oder kommen weitere oder unklare Symptome hinzu, sollten Sie Ihren Arzt oder Heilpraktiker um Rat fragen.

Bei Nebenwirkungen, die in der Packungsbeilage nicht erwähnt sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder direkt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (www.bfarm.de) informieren. Nur so lassen sich Nebenwirkungen erkennen und dokumentieren.

4.6 Verschreibungspflichtig

Cralonin erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke. Ein Rezept benötigen Sie dafür nicht.

Viele Krankenkassen erstatten die Kosten bestimmter frei verkäuflicher Medikamenten. Ob Cralonin dazu gehört, erfahren Sie bei Ihrer Versicherung auf Anfrage.

5. Hinweise zu Aufbewahrung und Entsorgung

Wie alle Medikamente sollte man Cralonin nicht über 25°C und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Das auf Etikett und Schachtel aufgedruckte Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. Über dieses Datum hinaus kann eine hundertprozentige Wirksamkeit von Cralonin nicht garantiert werden.

Angebrochene und abgelaufene Medikamente sollte man niemals im Hausmüll entsorgen. Bringen Sie die Packungen stattdessen in Ihre Apotheke.

Heilpraktikerin Ulrike Schlüter

Autorin: Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Ich beschäftige mich seit fast 20 Jahren intensiv mit der Homöopathie. Eine dreijährige Ausbildung in klassischer Homöopathie und Fortbildungen unter anderem in Kinderhomöopathie und gemütsorientierter Homöopathie runden mein Wissen ab. Ich bin als Heilpraktikerin in eigener Praxis - mit den Schwerpunkten Homöopathie und psychosomatische Erkrankungen - tätig. Neben der Therapie ist es mir ein großes Anliegen, mein Wissen und meine Faszination für die Homöopathie weiterzugeben.