Hypericum
Andere Namen: Johanniskraut, Hypericum sulfuratum
Stoffart: Heilpflanze
Typische Potenzen: Die Potenzen D6, D12, C6, C12 und C30 sind häufig verwendete Potenzen von Hypericum, seltener wird es als Urtinktur oder in der Potenz C200 angewendet.
Hauptanwendungsbereiche: Verletzungen der Nerven, Quetschungen, Stichwunden, Tierbisse, Gehirnerschütterung, Asthma, Sonnenallergie, Zahnschmerzen, Nachwehen
Inhaltsangabe
Erscheinung
Hypericum wirkt ängstlich, aufgeregt und unruhig. Das Gesicht ist gerötet. Die Patienten jammern und klagen. Sie reden sehr viel und springen von einem Thema zum anderen.
Hypericum Anwendung
Hypericum ist das wichtigste Mittel zur Behandlung von verletzten Nerven. Der Bereich der Verletzung ist gegenüber Berührung äußerst empfindlich. Die Schmerzen sind ziehend und äußerst heftig. Sie schießen entlang des Nervenverlaufs von der verletzten Stelle weg. Ursache der Schmerzen können eingetretene Nägel, Stichwunden oder Tierbisse sein. Auch nach Operationen leistet Hypericum wertvolle Hilfe.
Das Mittel ist ebenso hilfreich zur Behandlung von Gehirnerschütterungen und Schmerzen nach Erschütterung der Wirbelsäule. Auch hier findet man die typischen extrem starken Schmerzen, die entlang des Nervenverlaufs ziehen.
Hypericum wird häufig zur Behandlung depressiver Verstimmungen eingesetzt. Die Patienten vergessen, was sie sagen wollten und machen Fehler beim Schreiben. Häufig treten die depressiven Stimmungszustände nach Operationen oder als Folge von Verletzungen auf.
Anwendungsgebiete in der Übersicht
Anwendungsgebiet | Beschwerden/Symptome |
---|---|
Asthma | Die Anfälle von Luftnot treten vor allem vor einem Gewitter und bei Nebel auf. Der Husten ist kurz und bellend. Die Beschwerden bessern sich durch reichliches Abhusten und Schwitzen. |
Durchfall | Besonders im Sommer werden die Patienten morgens aufgrund von Durchfall aus dem Bett getrieben. Begleitet wird der Sommerdurchfall von Hautausschlägen. Schlimmer bei jedem Wetterwechsel und bei Berührung. Besser durch Rückwärts-Beugen und Reiben der betroffenen Haut. |
Hautausschläge | Die Haut ist geschwollen und heiß. Der Ausschlag scheint unter der Haut zu liegen. Er betrifft vor allem das Gesicht und die Hände. Es besteht ein starker Juckreiz. Die Haut fühlt sich rau und uneben an. Reiben der betroffenen Haut lindert den Juckreiz. |
Kopfschmerzen | Die Schmerzen sind klopfend, reißend oder stechend. Häufig sind die Schläfen und der Bereich um den Scheitel betroffen. |
Magenbeschwerden | Übelkeit und Kloßgefühl im Hals. Schlimmer nach Schock, Anstrengung und bei Wetterumschwung. Wasser verursacht heißes Aufstoßen. Gleichzeitig sind die Patienten ängstlich. Die Zunge ist im hinteren Bereich weiß belegt. Die Zungenspitze ist rein. Im Mund besteht ein großes Hitze-Gefühl mit einem starken Durstgefühl. Patienten verlangen häufig nach Wein, um ihren großen Durst zu stillen. |
Menstruationsbeschwerden | Die Menstruation kommt zu früh, ist zu stark und hält zu lange an. Patientinnen haben ein großes Verlangen nach Milch. Sie leiden unter einem stark juckenden und brennenden Ausfluss. |
Nachwehen | Die Patientinnen spüren die Nachwehen sehr schmerzhaft im Bereich des Kreuzbeins und der Hüften. Zusätzlich leiden sie unter starken Kopfschmerzen. Besonders häufig treten die Beschwerden infolge einer Zangengeburt auf. |
Sonnenallergie | Auf der geröteten Haut zeigen sich kleinste Pickelchen. Die Haut ist sehr berührungsempfindlich und juckt sehr stark. Der Juckreiz wird beim Auskleiden schlimmer. Reiben der betroffenen Haut bessert die Beschwerden. |
Verletzungen | Schmerzen nach einem Sturz auf das Steißbein, nach Verletzungen des Rückenmarks, Krämpfe nach einer Gehirnerschütterung und Beschwerden nach der Geburt. Folgen von Stichverletzungen, Punktionen und Risswunden. Verletzungen durch eingetretene Nägel, Splitter oder Nadeln an Körperstellen in denen sich viele Nerven befinden. Dazu gehören Finger, Zehen, Nagelbett, Handinnenflächen und Fußsohlen. Die Schmerzen sind unerträglich, schießend und stechend. Sie weisen darauf hin, dass die Nerven verletzt sind. Die Patienten sind äußerst empfindlich gegenüber Berührungen. Die Schmerzen können in andere Körperteile ausstrahlen und mit Kribbeln und Empfindungen von Taubheit verbunden sein. |
Zahnschmerzen | Plötzlich auftretende, reißende Schmerzen in schlechten Zähnen. Schlimmer nachts. Besserung durch Liegen auf der schmerzhaften Seite. |
Verbesserung:
- Liegen
- Strecken
- Rückwärtsbiegen
Verschlechterung:
- Feucht-kaltes Wetter und kalte Luft
- Nebel
- Anstrengung
- Wetterwechsel
- Bewegung
- Im geschlossenem Raum
Weitere Anwendungshinweise
Hypericum Wirkung
Hypericum wirkt auf das Nervensystem, die Haut und das Gemüt.
Hypericum Dosierung
Zur Behandlung akuter Nervenschmerzen nach Verletzungen empfiehlt sich die D6-Potenz. Von dieser können im Anfangsstadium je 3 Globuli im Abstand von einer halben bis einer ganzen Stunde gegeben werden. Sobald sich die Schmerzen verringern, werden die Abstände vergrößert. Maximal kann die D6-Potenz 5-mal am Tag eingenommen werden.
Alternativ kann die D12-Potenze nach Bedarf 1 bis 2-mal täglich eingenommen werden.
Die Behandlung depressiver Verstimmungen erfolgt mit höheren Potenzen ab der C30 in Abständen von einer bis zu mehreren Wochen durch einen Arzt oder Heilpraktiker. Zur Selbstbehandlung sollte höchstens die C30-Potenz und das auch nur einmalig eingenommen werden.
Hypericum in der Schwangerschaft
Hypericum wird während der Schwangerschaft und nach der Geburt zur Behandlung depressiver Verstimmungen eingesetzt.
Im letzten Drittel der Schwangerschaft leiden viele Frauen unter Rückenschmerzen. Diese ziehen typischerweise entlang des Ischias-Nervs nach unten. In diesen Fällen wird häufig Hypericum verordnet.
Das Mittel ist hilfreich zur Behandlung der ziehenden Schmerzen nach einem Dammriss oder nach Stichverletzungen im Rahmen der Geburt.
Hypericum für das Baby
Babys mit überempfindlichen Nerven bekommen häufig Hypericum. Das Problem ist nicht, dass ihr Nervensystem zu schwach ist, sondern es ist zu stark. Jeder Reiz ruft eine sofortige und heftige Reaktion hervor. Ihre Schmerzgrenze ist sehr niedrig und sie empfinden jeden noch so kleinen Schmerzreiz als unerträglich.
Verletzungsfolgen von Stichen oder Tierbissen, die mit schießenden Schmerzen einhergehen, werden häufig mit Hypericum behandelt. Bei Babys und Kindern treten bereits nach geringfügigen Verletzungen Krämpfe auf. Kopfschmerzen, Schwindel und Asthma nach Verletzungen sind ebenfalls ein Hinweis auf Hypericum.
Hypericum für Pferd, Hund und Katze
Hypericum wird bei Tieren zur Behandlung von Nervenschmerzen nach Operationen oder Verletzungen von nervenreichem Gewebe eingesetzt. Zu heftiges Ziehen am nervenreichen Schwanz kann ebenfalls die typischen ziehenden Schmerzen hervorrufen. Die Tiere möchten nicht berührt werden. Selbst die kleinste Erschütterung verstärkt die Schmerzen. Das Mittel ist hilfreich zur Linderung der Schmerzen bei herausgerissenen Krallen.
Hypericum Nebenwirkungen
Zu Hypericum sind keine Nebenwirkungen bekannt. Bei Beginn der Einnahme und bei Überdosierung kann es zu einer Verschlechterung der Beschwerden kommen. Das Mittel sollte dann nicht mehr eingenommen werden.
Verwendung in Komplexmitteln
Hypericum ist in folgenden Komplexmitteln enthalten:
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Homöopathen, Arzt oder Apotheker!